Autor | Grant, Donald (Illustration) |
Titel | Meyers kleine Kinderbibliothek: Das Flugzeug |
Originaltitel | L'avion |
Genre | Sachbuch Kinder |
Altersempfehlung | ab 4 Jahren |
Seiten | 24 |
Erscheinungsjahr | 1991 |
Auszeichnungen | |
Verfilmungen | |
Verlag | Meyers kleine Kinderbibliothek |
ISBN | 3-411-08501-0 |
Wertung |  |
Inhalt
Ein Querschnitt durch den Rumpf eines Passagierflugzeugs, Ballone, die ersten Flugmaschinen, Hubschrauber, unterschiedliche Arten von Flugzeugen und eine Bastelanleitung
für einen Papierflieger - das alles findet man in diesem Buch.
Die Besonderheit dieser Reihe ist, dass etwa jede zweite Seite aus einer transparenten, bunt bedruckten Folie besteht, die vorne zum Beispiel ein Flugzeug
zeigt und auf der anderen Seite dessen Innerstes preisgibt...
Rezension
Für € 7,90 (inzwischen € 8,95) erhält man ein schön gestaltetes Buch für Kinder ab vier Jahren. Doch aufgepasst, manche Bände dieser Reihe sind ab zwei, manche ab drei oder vier Jahren.
Das Format ist handlich (178 x 162 x 20 mm), die Folie aus umweltverträglichem Material, die deutsche Ausgabe von 1992 "Printed in Italy" und die Seiten aus recht dickem Papier, das
robust wirkt. Durch die Spiralbindung lässt sich das Buch gut durchblättern und flach auf den Tisch legen, ohne dass es von allein wieder zu klappt.
Die Illustrationen wirken realistisch, was die Proportionen, die Perspektive und die Farbgebung angeht. Die Details wurden ein wenig reduziert, etwa beim Cockpit, bei man dennoch sieht,
dass es viele Anzeigen, Knöpfe und Schalter gibt. Die Seiten wirken dadurch nie überfrachtet, teilweise sogar ein wenig leer, da viel weiße Fläche zu sehen ist.
Der Aufbau ist leider nicht chronologisch erfolgt, wie man es von einem Sachbuch erwarten könnte. Vielmehr sieht man zuerst die Abbildungen von Passagierflugzeugen und Ballons, gefolgt
von den ersten richtigen Fluggeräten. Dazwischen schiebt sich ein Segelflugzeug und ein Hubschrauber, bevor man spezielle Maschinen wie Frachter oder Löschflugzeuge sieht. Eine Sortierung
nach dem Grad der Technisierung wäre doch möglich gewesen. Wo sind überhaupt die Überschallflugzeuge wie Jets? Viermotorige Propellermaschinen? Oder die Antonow an-225, das bis dato größte Flugzeug
der Welt? Also Maschinen, die allein durch ihr Aussehen beeindrucken? Stattdessen eine langweilige Ausgabe nach der anderen oder etwas so Spezielles wie das Forschungsflugzeug.
Die Zahl der Informationen ist, wie in dieser Reihe üblich, etwas dürftig: " Dieses Flugzeug gehört zu den größten der internationalen Flotte." Weder steht dort, wie lang es ist, noch der Typ (in
Zeiten des A380 sollte die neueste Ausgabe sowieso vom Verlag überarbeitet werden). Die ersten Modelle vom Anfang des 19. Jahrhunderts wiederum sind mit Jahreszahlen und Reichweite angegeben.
Ansonsten steht wenigstens der Typ dran wie "Gleitschirmflieger" oder "Ultraleichtflieger". Unlogisch finde ich allerdings den Satz: "Sein [des Fallschirmspringers] Schirm öffnet sich. Er schwebt
zu seinen Kameraden herab, die schon in die Tiefe fallen." Wie soll er die denn einholen, wo er doch seinen Schirm geöffnet und denselben in Benutzung hat wie die anderen?
Die Folien jedoch bereiten auch mir eine fast kindliche Freude. Es gibt deer sechs, sie sind bunt bedruckt und ermöglichen interessante Innenansichten eines Passagierflugzeugs. Trotzdem finde ich
die Präsentation des im Grunde genommen sehr spannenden Themas wirr und lustlos. Da hätte man mit ein wenig mehr Mühe etwas Tolles machen können. So ist das Werk lediglich Mittelmaß.
(Juli 2010)